OSZ-Banner


Geräte und Chemikalien:

Versuchsaufbau:


Foto von Helin

Versuchsdurchführung:

Versuchsbeobachtungen:


Foto von Helin

Versuchserklärung:

1. Bildung der Radikale für den Reaktionsstart
Radikale sind Moleküle, die ungepaarte Elektronen besitzen. Sie sind sehr reaktiv und greifen oft an C-C-Doppelbindungen an.
Zunächst wird Dibenzoylperoxid durch Wärmezufuhr gespalten, bevor sich von den entstehenden Radikalen Kohlenstoffdioxid (CO2) abtrennt.


Zerlegung von Dibenzoylperoxid


2. Startreaktion
Das entstandene Radikal reagiert mit der C=C-Doppelbindung des Methacrylsäuremethylesters. Dabei entsteht ein größeres Radikal.


Das Radikal bindet sich an die Doppelbindung und bildet erneut ein Radikal.


3. Kettenreaktion
Beim Wachstum der Kette reagiert das beim Kettenstart entstandene Radikal erneut mit dem Methacrylsäuremethylester. Diese Reaktion wiederholt sich immer wieder, so dass ein immer größeres Radikal entsteht.


Das neue Radikal bindet sich bei einem weiteren Methacrylsäuremythylester-Molekül an die Doppelbindung und somit wird erneut ein Radikal gebildet.


4. Abbruchreaktion
Das Kettenwachstum kann abbrechen. Zum Beispiel wenn zwei wachsende Ketten aufeinandertreffen und sich kombinieren. Ein weiteres Beispiel wäre „Disproportionierung“ oder auch wenn eine wachsende Kette mit einem Starterradikal reagiert.


Wenn zwei Molekülradikale aufeinander treffen, werden sie sich binden und das führt zu einem Reaktionsende.



Zurück zur Kursübersicht