
Der Sehprozess und die Lichtwahrnehmung der Netzhaut
Aufbau des Auges
Die Netzhaut mit Stäbchen und Zäpfchen
Netzhaut mit Stäbchen und Zäpfchen - Lichteinfall von links. Wikimedia
Das Rhodopsinmolekül der Stäbchen
Das Protein Rhodopsin mit eingelagertem cis-Retinal. Wikimedia
Das Rhodopsinmolekül besteht aus einen Proteinanteil, dem Opsin, das 7 α- Helices besitzt und aus einen Aldehydmolekül, dem 11-cis-Retinal.
Das 11-cis-Retinalmolekül, das für das Sehen verantwortlich ist, befindet
sich im mittleren Bereich zwischen den Helices und ist an die 7. α- Helix kovalent gebunden.
Photonenaufnahme durch Retinal
Das Absorptionsmaximum liegt bei λ = 500 nm im sichtbaren Licht (Grün), denn dort
hat das Sonnenlicht sein Maximum.
Wenn ein Photon auf das 11-cis-Retinal trifft, dann werden die Elektronen im Molekül angeregt. Zwischen den C-11- und C-12-Atomen (die sog. Cis-Stellung) wird die C=C- Bindung durch das Photon für eine kurze Zeit aufgebrochen. Danach wird die C=C-Bindung wieder aufgebaut und das Molekül bildet eine Trans-Stellung aus.
Aus dem 11-cis-Retinal wurde durch Anregung das all-trans-Retinal
(da bei allen C=C-Bindungen die Trans-Form vorliegt).
Durch die Strukturveränderung des Retinalmoleküls, passt diese nicht mehr in
das Opsinmolekül hinein. Dadurch wird auch die Struktur des Opsinmoleküls
verändert.
Ein bestimmtes Enzym, der Transducin, bemerkt die kleine Veränderung und
leitet diese Information an die Nerven weiter. So gelangt diese Information
über den Sehnerv ins Gehirn. Im Gehirn werden die Informationen aller
Stäbchen und Zäpfchen zu einem Gesamtbild zusammen gefügt.
Farbsehen
In den Zäpfchen der Netzhaut befindet sich ein etwas verändertes Molekül für
die Absorption von Photonen. Es ist das Iodopsin-Molekül.
Iodopsin
Es gibt 3 verschiedene Varianten davon, die in unterschiedlichen Bereichen des Spektrums
ihre maximale Absorption besitzen.
564 nm: rot-sensitives L-Iodopsin mit L-Photopsin
534 nm: grün-sensitives M-Iodopsin mit M-Photopsin
420 nm: blau-sensitives S-Iodopsin mit S-Photopsin
Mit den Spektralfarben Rot, Grün und Blau (Grundfarben) kann man durch
additive Farbmischung, alle Farben darstellen. Deswegen müssen unsere
Sehzellen die drei Grundfarben absorbieren können, um alle Farben sehen zu
können.
Texte von verschieden Kursteilnehmern und Herrn Ecker 18.1.2014.