OSZ-Banner


Blaue Laterne - Darstellung Schwefliger Säure

Einleitung:

Mit diesem Versuch soll Schweflige Säure hergestellt werden.

Geräte und Chemikalien:

Universalindikator, Spatel, Verbrennungslöffel, Rundkolben, Bunsenbrenner, Sauerstoff, Schwefel und destilliertes Wasser.

Versuchsaufbau:

Wer schickt mir Fotos?

Versuchsdurchführung:

Sauerstoff wird in den Rundkolben eingefüllt. Anschließend wird Schwefel mithilfe des Verbrennungslöffels in den Bunsenbrenner gehalten und entzündet. Der wird dann in den Rundkolben getan, und mithilfe des Stopfens verschlossen.
Als nächstes wird dann im zweiten Teil des Experimentes destilliertes Wasser in den Rundkolben gegeben, sowie einige Tropfen Universalindikator. Anschließend verschließt man den Rundkolben wieder, worauf man ihn dann schüttelt.

Versuchsbeobachtungen:


Die "Blaue Laterne", Foto von Anton S.


Im 1. Teil des Experimentes verbrannte der Schwefel mit sehr schwacher blauer Flamme und leuchtete dann im Rundkolben für eine gewisse Zeit sehr intensiv blau. Außerdem entstand ein weißer Nebel.
Im 2. Teil des Experimentes färbte sich der Universalindikator in der Lösung rot und der Nebel verschwand.

Versuchserklärung:

Schwefel verbrennt mit dem Sauerstoff der Luft zu Schwefeldioxid. Die Verbrennung verläuft in Luft (21 % Sauerstoffgehalt) nur langsam. In reinem Sauerstoff im Rundkolben erfolgt die Verbrennung heftiger, weil dort der Sauerstoffgehalt 100% beträgt.

Reaktionsgleichung Teil 1: Schwefel + Sauerstoff → Schwefeldioxid

S ( s ) + O 2 ( g ) SO 2 ( g )


Das entstandene Schwefeldioxidgas reagiert mit dem Wasser und das Produkt färbt den Indikator rot. Im Rundkolben entsteht deshalb ein Unterdruck.

Reaktionsgleichung Teil 2: Schwefeldioxid + Wasser → Schwefelige Säure

SO 2 ( g ) + H 2 O ( l ) H 2 SO 3 ( aq )

Texte und Formeln erstellt von Stefan S. mit kleinen Korrekturen von Herrn Ecker. 7.1.2014

Versuchsergebnis:

Das Schwefeldioxid (ein Nichtmetalloxid) reagiert mit Wasser zu schwefliger Säure.
Das gilt nicht nur für schweflige Säure, sondern auch für andere Säuren. Deshalb lässt sich folgender Merksatz formulieren:

Bei der Reaktion eines Nichtmetalloxids mit Wasser entsteht eine Säure.



Zurück zur Kursübersicht