
Ionen der Elemente der 5.-7. Hauptgruppe
Beispiel Fluor:
Das Fluor-Atom besitzt 7 Außenelektronen (7. Hauptgruppe) und benötigt deshalb 1 weiteres Elektron, um eine voll besetzte Außenschale zu haben. Es ist energetisch leichter 1 Elektron aufzunehmen, als 7 Elektronen abzugeben.

Schalenmodell des Fluor-Ions
Ähnliche Überlegungen wie bei der 1. Hauptgruppe führen dann zu folgenden Regeln:
Elemente der 5. Hauptgruppe bilden immer dreifach negativ geladene Ionen,
Elemente der 6. Hauptgruppe bilden immer zweifach negativ geladene Ionen,
Elemente der 5. Hauptgruppe bilden immer einfach negativ geladene Ionen.
Ionenbindung
Bindungen werden benötigt, um Verbindungen aufzubauen.
Ohne Bindung keine Verbindung von Atomen.
Eine mögliche Bindungsart ist die Ionenbindung. Die Bindung entsteht durch die Anziehungskraft zwischen unterschiedlich geladenen Ionen. Salzen gibt die Ionenbindung ihre Festigkeit.
Die Ionen in Salzen können durch Leitfähigkeitsmessungen von Salzlösungen nachgewiesen werden.
Leitfähigkeitsmessung von NaCl-Lösung
Wer könnte mir dazu etwas schicken?
Ionenverbindung am Beispiel von NaCl
Natriumchlorid besitzt eine regelmäßige Gitterstruktur in der sich die positiven Natriumionen
und die negativen Chloridionen abwechseln.

NaCl-Gitter (nur zweidimensional dargestellt)
Das Gitter ist sehr spröde, d.h., dass es durch einen Hammerschlag zerspringt und sich nicht verbiegt.

Verschiebung des NaCl-Gitters nach einem Hammerschlag.
Durch den Hammerschlag verschieben sich die Ionen so, dass gleich geladene Ionen nebeneinander liegen. Dadurch stoßen sich die verschobenen Bereiche plötzlich stark voneinander ab.