1. Der Standzylinder wird zunächst mit Kohlenstoffdioxid (CO2) gefüllt.
2. Das Magnesiumband (Mg) wird mit der Tiegelzange über den Bunsenbrenner gehalten und erhitzt.
3. Wenn das Magnesiumband (Mg) brennt wird es in den Kohlenstoffdioxid (CO2) gefüllten Standzylinder eingeführt.
Versuchsbeobachtung:
Versuchsvideo Redoxreaktion von Maher
Versuchsvideo Redoxreaktion von Hussein
Das Magnesiumband brennt kurz und heftig im Kohlstoffdioxid weiter. Am Boden des Standzylinders und an der Wand bildet sich ein weißer Feststoff (Magnesiumoxid) sowie ein schwarzer Feststoff (Kohlenstoff).
Versuchserklärung
Es hat eine exotherme Reaktion stattgefunden, weil es sich die Stoffeigenschaften geändert haben und es wird Energie geändert beziehungsweise freigesetzt.
Magnesium hat mit Kohlenstoffdioxid reagiert, dabei sind Magnesiumoxid und Kohlendioxid entstanden.
2Mg + CO2 -> 2MgO + C
Oxidation: Magnesium (Mg) wird oxidiert zu Magnesium (Mg2+). Magnesium (Mg) muss 2 Elektronen pro Atom abgegeben, also insgesamt gibt Magnesium 4 Elektronen ab.
Mg -> Mg2+ + 2e-
2Mg -> 2Mg2+ + 4e-
Reduktion: Kohlenstoffdioxid (CO2) wird reduziert zu Kohlenstoff (C). Kohlenstoff nimmt dabei insgesamt 4 Elektronen auf.
CO2 + 4e- -> C + 2O2-
Weil die Oxidation und die Reduktion gleichzeitig ablaufen, nennt man diese Reaktion Redoxreaktion.
Erstellt von Reyhaneh mit kleinen Änderungen durch Herrn Ecker am 8.12.24