OSZ-Banner


Redoxreaktion von Eisenoxid mit Aluminium

Geräte/Chemikalien:

Blumentopf (Keramik), Aluminiumfolie, Glycerin, Kaliumpermanganat, Magnesium (körnig), Eisenoxid-Aluminium-Gemisch, Sand

Versuchsaufbau:



Versuchsdurchführung:

Zuerst wir das Aluminiumblech im den Topf auf das Loch gelegt, dann wird ein Papierrohr auf das Blech gestellt und der Sand drumherum eingefüllt. Anschließen wird in das Papierrohr mit dem Eisenoxid-Aluminium-Gemisch gefüllt, bis etwas unter die Höhe des Sandes. In das Gemisch wird dann eine kleine Senke gedrückt, in die das Magnesium als dünne Schicht eingefüllt wird. Dann kommt wieder in einer Senke der Magnesiums Kaliumpermanganat ebenfalls mit einer Senke.
Der Start erfolgt dann mit etwas Glycerin (V < 1ml) in das Kaliumpermanganat.

Versuchsbeobachtungen:




Versuchsvideo von Malak


Hier fehlen noch die Beobachtungen. Wer könnte sie mir schicken?

Versuchsauswertung:

Zuerst reagiert das Gemisch aus Kaliumpermanganat mit einer exothermen Reaktion. Diese zündet das Magnesium an, das beim Verbrennen so hohe Temperaturen erreicht, dass das eigentliche Reaktionsgemisch zündet,weil diese Redoxreaktion besonders stark exotherm ist. Es werden Temperaturen von über 2000°C erreicht.
Die erste Zündung dient nur zur Sicherheit, weil die Zündung langsam startet, hat man genug Zeit um einen nötigen Sicherheitsabstand zu erreichen. Die Zündung des Magnesiums liefert dann die Aktivierungsenergie für die Zündung des Eisenoxid-Aluminium-Gemisches. Dafür ergibt sich folgende Reaktionsgleichung:





Zurück zur Kursübersicht