Beim Thermitverfahren haben wir bei der 1. Zündung Kaliumpermanganat mit Glycerin (Propantriol)
reagieren lassen. Hier soll nun die Reaktionsgleichung dieser Startreaktion aufgestellt werden:
Dazu stellt man als erstes die Reaktionsgleichung ohne Umsatzfaktoren auf und schreibt alle Oxidationszahlen über jedes Elementsymbol. Dann wird festgestellt, bei welchen Elementen sich die Oxidationszahlen ändern. Anschließend werden die Elektronen gezählt die insgesamt übertragen werden.
Jetzt wird das KgV bestimmt und durch Erweiterung die umgesetzen Elektronen ausgeglichen. Anschließend werden die Umsatzfaktoren für die Stoffe mithilfe der Elektronenzahlen berechnet und in die RG bei den Produkten eingetragen, in denen die oxidierten und reduzierten Elemente vorkommen.
Das KgV ist 42, d.h. Glycerin muss mit 3 und Kaliumpermanganat mit 14 erweitert werden.
Mit diesen nun bekannten Umsatzfaktoren lassen sich die andern berechnen. Es ergibt sich dann folgende Reaktionsgleichung:
Erstellt am 8.1.25